Weltraumfahrt und Mobilität Lese-Empfehlungen

Anbei möchte ich gerne auf zwei interessante Artikel hinweisen, die sich mit dem Thema Mobilität beschäftigen:

  1. Der Artikel „It’s electrifying!„, der sich dem Thema Elektromobilität widmet und die Fragen behandelt, was das Potential von, sinnvolle Einsatzgebiete für und Alternativen zu Fahrzeugen mit Akkus und Elektromotoren sind.
    www.golem.de/news/e-mobilitaet-it-s-electrifying-1606-121102.html
  2. Der Beitrag „Die Technik von gestern in der Raumfahrt von morgen“, der sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern weniger bürokratische Vorgaben Innovationen in der Raumfahrt begünstigen können.
    www.golem.de/news/zukunftstechnologie-die-technik-von-gestern-in-der-raumfahrt-von-morgen-1606-121318.html

Ausserdem darf ich die erfreuliche Nachricht verkünden, dass ich ab Oktober wieder deutlich mehr Zeit für das Projekt www.Energie-Info.info haben werde.

Microgrids am Beispiel von GridLogic

Hervorgehoben

Microgrids sind eine sehr interessante Möglichkeit zuverlässige Stromnetze aufzubauen, die zusätzlich die Vorteile von grossen zentralen und kleineren lokalen Stromspeicher, Stromverbraucher und Stromerzeuger kombinieren können.

Da SolarCity, ein grosser Anbieter für Photovoltaikanlagen in den USA, seit kurzen mit “GridLogic” den Aufbau von schlüsselfertigen Microgrids anbietet, darf in nächster Zeit eine deutlich grössere Verbreitung derselben und eine breitere Diskussion zu diesem Thema gerechnet werden. Dieser Blog-Beitrag fasst die wichtigsten Informationen zu diesem interessanten Thema zusammen.

Einleitung:

“Microgrids” bedeutet wörtlich übersetzt “kleine Stromnetze”. Gemeint sind damit kleine bis mittelgrosse Stromnetze, die zumindest für eine begrenzte Zeit selbständig und somit unabhängig von anderen Stromnetzen betrieben werden können. Sie können aber auch zu grösseren Gruppen zusammengeschlossen und mit Übertragungsnetzen verbunden werden.

Die Grösse von Microgrids kann dabei sehr unterschiedlich sein. Es gibt Microgrids, die sich lediglich über ein Gebäude erstrecken.  Andere dienen zur Stromversorgung einzelner Überbauungen, Firmenareale, Quartiere, Dörfer oder Stadteile. Es ist auch möglich die Stromversorgung von ganzen Städten durch eines oder mehrere Microgrids zu bewerkstelligen. Dabei macht es Sinn die Grösse von Microgrids den lokalen politischen, technischen und geografischen Begebenheiten anzupassen.

Weiterlesen

Solar Impulse – Ein Kommentar

Nach aktueller Planung wird das Solarflugzeug „Solar Impulse 2“ am Dienstag zur bislang längsten Etappe von Ostchina bis nach Hawaii starten.

Der Flug soll ca. fünf Tage und Nächte dauern. Im Cockpit wird während der ganzen Zeit der gleiche Pilot, André Borschberg, anwesend sein.

Aufgrund dieses bevorstehenden Meilensteins ist jetzt ein guter Zeitpunkt um das ganze Projekt genauer zu betrachten und das Vorhaben in einem grösseren Kontext einzuordnen.

Solar Impulse 2 im November 2014 in Payerne

Solar Impulse 2 im November 2014 in Payerne
(Quelle: Wikipedia – Urhbeber: “Milko Vuille” – Lizenz: CC-BY-SA-4.0)

Weiterlesen