Die Energiewende ist die Umstellung auf erneuerbare Energien.
Die endlichen Energien, wie Erdöl, Erdgas und Uran, sind nicht erneuerbar. Das bedeutet sie entstehen nicht wieder von Neuem.
Die erneuerbaren Energien, wie Sonne, Wasser und Wind, sind unendlich vorhanden.
Auf der folgenden Grafik sind die wichtigsten Energiequellen und ihre Nutzung vereinfacht dargestellt.
Vereinfacht:
Die Kraftwerke produzieren Strom.
Die Heizungen produzieren Wärme.
Die Raffinerien und „Power-To-Gas-Anlagen*“ erzeugen Benzin und Diesel.
Gründe für die Energiewende:
- Die endlichen Energien entstehen nicht von Neuem. Da wir trotzdem davon verbrauchen, gibt es immer weniger davon. Deshalb müssen wir auf erneuerbare Energien umsteigen, die unendlich sind.
- Die erneuerbaren Energien sind viel weniger schädlich fürs Klima. Damit können wird den Klimawandel wirkungsvoll begrenzen.
- Die erneuerbaren Energien, wie Sonne und Wind, schonen die Umwelt, da sie ihre Energie direkt aus der Natur beziehen. Dadurch fällt der umweltschädliche Abbau, Transport und die Verbrennung, wie bei den endlichen Energien, weg.
- Wenn wir in einigen Jahren auf Atomkraft verzichten (Energiestrategie 2050), können wir die Gefahr vor grossen und lang anhaltenden Schäden durch Atomunfälle stark verkleinern.
Der Energieverbrauch:
In der Schweiz verbrauchen wir den grössten Teil der Energie für die Erzeugung von Wärme, gefolgt vom Verkehr und dem Stromverbrauch. Es ist wichtig, dass die Energiewende in allen drei Bereichen stattfindet. Häufig werden die Bereiche Verkehr und Wärme vergessen und man denkt bei der Energiewende nur an Strom.
Die drei Elemente der Lösung:
Die folgenden drei Elemente sind, nach Meinung des Autors, wichtig für die erfolgreiche Energiewende:
1. Energieproduzenten:
Es ist wichtig weitere Kraftwerke, Heizungen und „Power-To-Gas-Anlagen*“ zu bauen, die Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen. (Zum Beispiel: Wasserkraft, Sonnenenergie, Windenergie, Biomasse und Erdwärme)
2. Energiespeicher:
Es ist wichtig weitere Energiespeicher zu bauen um Energie zwischenzuspeichern. (Zum Beispiel Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher, grosse Batterien, Gasspeicher und Wärmespeicher)
3. Energietransport:
Es ist wichtig das Energietransport-System anzupassen.
- Strom: Um die Stromversorung übersichtlich zu halten, ist es wichtig zahlreiche kleine Stromnetze zu betreiben. (Diese werden in der Fachsprache „Microgrids“* genannt.) Um den Strom besser zu verteilen, ist es wichtig die Stromnetze zum Teil durch Computer steuern („Smart Energy“). Ausserdem ist es sinnvoll, so oft wie möglich, den Strom dort zu produzieren, wo er auch verbraucht wird.
- Benzin, Diesel und Gas: Es ist sinnvoll Benzin, Diesel und Gas mithilfe von erneuerbaren Energien in „Power-To-Gas-Anlagen“* dort zu erzeugen, wo es am einfachsten ist. Dafür eigenen sich z.B. Orte mit viel Sonnenschein oder Wind. Anschliessend kann die Energie durch Pipelines, die Eisenbahn und Lastwagen zu dem Verbrauchern transportiert werden.
(„Power-To-Gas“):
„Power-To-Gas“ bedeutet übersetzt „Energie-zu-Gas“. Power-To-Gas ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Durch dieses Verfahren lässt sich aus Strom Gas erzeugen. In einem weiteren Schritt kann man sogar Benzin und Diesel herstellen.
(„Microgrids“):
Microgrids sind kleine Stromnetze. Diese können je nach Bedarf unabhängig oder zu Gruppen zusammengeschlossen betrieben werden. Im Falle eines Stromausfalles können sich die kleinen Netzte für einige Stunden selber versorgen.
Die Kosten:
Es ist klar, dass die Energiewende Geld kostet, aber auch die endlichen Energien kosten Geld. Beispielsweise kauft die Schweiz jeden Monat für mehr als 1.5 Milliarden Franken Erdöl ein. (Quelle: BFE) Die nicht erneuerbaren Energien werden ausserdem immer teurer, da auf der Erde immer weniger davon vorhanden sind.
Weitere Informationen:
Weitere interessante Informationen zu den Themen „Energie“ und „Energiewende“ sind auf den weiteren Unterseiten dieser Webseite zu finden.
Energie: https://energie-info.info/energie-einleitung/
Energiewende & Schlüsselbereiche: https://energie-info.info/energiewende-uebersicht/
Energienutzung: https://energie-info.info/energienutzung/
(Die Seite „Energiewende – kurz & klar“ dient als Einleitung und Übersicht. Die Inhalte sind bewusst vereinfacht dargestellt, damit sie einfach verständlich sind. Trotzdem wurden sie so wissenschaftlich korrekt, wie in diesem Rahmen möglich, geschrieben. Dabei wurden nur die wichtigsten Fachbegriffe verwendet.)
– Letzte Änderung 07.12.2015 –