Mobilität & Verkehr

Schon vor 10’000-en von Jahren waren unsere Vorfahren jeden Tag unterwegs um Handel zu betreiben, um zu jagen und zu sammeln, um Übernachtungsmöglichkeiten zu finden, um der Wanderung der Tiere zu folgen und so weiter.

Auch heutzutage müssen wir uns bewegen um z.B. zur Schule, zum Einkaufen, zum Urlaubsziel oder zur Arbeit zu gelangen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf die ich später in diesem Text zu sprechen kommen werde. Zuerst aber die Antwort auf die Frage: „Was bedeutet Mobilität überhaupt?“

Mobilität ist die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geografischen Raum.“ Wie mobil, also wie „beweglich“, wir sind, hängt erstens davon ab, was für Möglichkeiten wir haben (Verkehrsmittel, Fahrplan, körperliche Einschränkungen, etc.) und zweitens wie gross unsere Bereitschaft ist uns von „A“ nach „B“ zu bewegen. (Sind wir bereit jeden Tag 2 Stunden zur Arbeit zu pendeln? Sind wir bereit 12 Stunden in den Urlaub zu fliegen?)

Verkehr hingegen ist, wenn die Bedürfnisse nach Mobilität und Bewegung im echten Leben ausgelebt werden und dadurch sichtbar werden. Zum Begriff „Verkehr“ gehören die verschiedenen Verkehrsmittel (Bahn, Bus, Auto, Flugzeug, Fahrrad, etc.) und die verschiedenen Verkehrsinfrastrukturen. (Tankstellen, Strassen, Schienennetze, Flughäfen, etc.)

 

Energieverbrauch:

Wie in der folgenden Grafik ersichtlich, macht Mobilität mit ca. 32% einen grossen Anteil am Schweizer Gesamtenergiebedarf aus.

Energieverbrauch der Schweiz augeteilt in die Bereiche Wärme, Strom und Mobilität

Energieverbrauch der Schweiz augeteilt in die Bereiche Wärme, Strom und Mobilität (2013)

In der nächsten Grafik ist der „Energieverbrauch“ für Mobilität nach Energieträgern aufgeschlüsselt dargestellt. Gut zu sehen ist, dass mehr als 95% der Energie, die wir für Mobilität einsetzen aus fossilen Quellen, hauptsächlich Erdöl, stammt!

Energieverbrauch im Verkehr in der Schweiz aufgeteilt nach Treibstoff

Energieverbrauch im Verkehr in der Schweiz aufgeteilt nach Treibstoff (2012)

 

Import & Export:

– 100% Des Erdöls für die Erdölprodukte (Diesel, Benzin, Flugtreibstoffe) sind importiert.

– ca. 40% der Primärenergieträger für Strom sind importiert. Dazu kommen noch Strom Im- und Exporte.

– 100% des fossilen Gases wird importiert.

– Die übrigen Energieträger, wie Biogas, Biokraftstoffe und Wasserstoff beachte ich wegen dem momentan geringen Anteil am „Energieverbrauch“ noch nicht in diesem Zusammenhang.

=> Es ist sehr einfach zu sehen, dass die Schweiz im Bereich Mobilität zurzeit sehr abhängig von Importen ist. (ca. 97% der Energieträger werden importiert.)

 

Zukunft:

Der Verkehr ist in speziell den letzten 150 Jahren weltweit und auch in der Schweiz massiv angestiegen. Mit der Erfindung der Dampfmaschine und später des Elektro- und Benzinmotors wurde die Grundlage für fast alle modernen Verkehrsmittel geschaffen.

Die folgende Grafik zeigt exemplarisch für alle Verkehrsmittel den Anstieg der Starssenmotorfahrzeuge in der Schweiz. Das Auto eignet sich hier als Beispiel besonders gut, da wir uns mit dem Auto und dem Strassenverkehr am besten auskennen.

Strassenmotorfahrzeuge in der Schweiz 1940 - 2010

Strassenmotorfahrzeuge in der Schweiz 1940 – 2010

Wie man in dieser Grafik sieht, ist die Anzahl der Autos speziell seit 1960 sehr stark gestiegen und betrug 2010 ungefähr 4 Millionen Autos auf ungefähr 8 Millionen Einwohner. (Im Mittel kommt also auf je zwei Personen, Säuglinge und Greise mitgerechnet, ein Auto.)

In der folgenden Grafik sind die Autos der Schweiz nach ihrer Treibstoffart eingeteilt. Wie man sieht, ist das fast zu 100% Diesel und Benzin. Somit werden fast 100% der Autos mit fossilen Energieträgern betrieben, die uns nicht auf ewig zur Verfügung stehen werden.

Autos in der Schweiz aufgeteilt nach Treibstoff

Autos in der Schweiz aufgeteilt nach Treibstoff (2009)

 

Zukunftsfähige Energiequellen für den Bereich Mobilität:

In Zukunft werden wir für unsere Mobilität die folgenden Sekundärenergien zur Verfügung haben:

Elektrizität aus erneuerbaren und umweltverträglichen Quellen

Chemische Energie in Form von Biotreibstoffen (Die umwelt- und menschenverträglich erzeugt sind)

Chemische Energie in Form von durch Energie „erzeugbare“ Energieträger, wie Wasserstoff, Methan und Synthesetreibstoffe (siehe Unterseite „Energiespeicherung“ Stichwort: Power-to-X)

 

Mobilität an Land:

In der folgenden Darstellung sind alle, meiner Meinung nach, wichtigen Antriebskonzepte, Fahrzeuge und Hauptenergieträger dargestellt.

Antriebskonzepte, Hauptenergieträger und Fahrzeuge für die Mobilität an Land

Antriebskonzepte, Hauptenergieträger und Fahrzeuge für die Mobilität an Land

Ich gehe davon aus, dass die Verbreitung von Elektromotoren und von synthetischen- und biologischen Kraftstoffen immer weiter zunehmen wird. Die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor zu Hybriden kann in gewissen Fällen eine gute Übergangslösung sein. Wir werden in Zukunft sehen, welche Antriebskonzepte sich durchsetzen werden.
(Weitere Informationen zum Thema Elektroautos sind im folgenden Blog-Post zu finden: www.energie-info.info/potenzial-der-elektromobilitat-anhand-des-model-s)

 

Mobilität auf dem Wasser:

Antriebskonzepte, Hauptenergieträger und Fahrzeuge für die Mobilität auf dem Wasser

Antriebskonzepte, Hauptenergieträger und Fahrzeuge für die Mobilität auf dem Wasser

In der folgenden Darstellung sind alle, meiner Meinung nach, wichtigen Antriebskonzepte, Fahrzeuge und Hauptenergieträger dargestellt.

Ich denke, dass man immer mehr Schiffe bauen wird, die die Energie des Windes mit einem Elektro- oder Verbrennungsmotor kombinieren. Interessant zu erwähnen ist hier die Firma SkySails, die mit Lenkdrachen bereits im Betrieb stehende Frachtschiffe nachrüstet. Mit den immer günstiger werdenden Photovoltaikanlagen finden diese auch immer mehr Verbreitung in der Schifffahrt und können da zur Bordstromversorgung oder in Kombination mit anderen Technologien zum Antrieb (mit)benutzt werden. Der grosse Vorteil beim Einsatz von alternativen Antrieben bei Schiffen ist, dass das Gewicht und das Volumen nur eine untergeordnete Rolle spielen.

 

Mobilität in der Luft:

In der folgenden Darstellung sind alle, meiner Meinung nach, wichtigen Antriebskonzepte, Fahrzeuge und Hauptenergieträger dargestellt.

Antriebskonzepte, Hauptenergieträger und Fahrzeuge für die Mobilität in der Luft

Antriebskonzepte, Hauptenergieträger und Fahrzeuge für die Mobilität in der Luft

 

 

Ich glaube der Luftverkehr ist einer der Bereiche, bei denen wir in den nächsten 100 Jahren kaum ohne fossile chemische Energieträger auskommen werden. Nichtsdestotrotz können wir daran arbeiten die Effizienz der Luftfahrzeuge zu erhöhen, damit mit gleichem Energieverbrauch mehr Passagiere und Güter transportiert werden können. Zusätzlich können wir den Anteil an synthetischen- und biologischen Kraftstoffen immer weiter erhöhen. Somit ist Flugverkehr auch mit erneuerbaren und umweltverträglichen Energiequellen möglich.

Die grossen Vorteile von chemischen Energieträgern für den Luftverkehr sind, dass in wenig Volumen sehr viel Energie gespeichert ist und dass die Kraftstoffe ziemlich einfach und relativ sicher in den Treibstofftanks der Flugzeuge gespeichert werden können.

Für den Transport von Gütern könnten Luftschiffe eine sehr interessante Alternative zu Flugzeugen werden.

 

Schlusswort – Meine Meinung:

Ich persönlich bin für einen starken Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel (ÖV). Man stelle sich einmal vor, wie es wäre, wenn man von fast allen Bahnhöfen der Schweiz zwischen 05:00 und 23:00 Uhr alle 10 Minuten eine Zugverbindung in fast alle Richtungen hätte und anschiessend am Wochenende zwischen 23:00 und 05:00 Uhr ein eingeschränktes Nachtangebot. Das wäre grossartig oder? Zusätzlich kann man das Angebot an und das Haltestellennetz für Buslinien, S-Bahnen, U-Bahnen, Carsharing, Bikesharing, Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften weiter ausbauen, damit man einfach und schnell zu den Bahnhöfen gelangt (Zubringer). Es liegt auf der Hand, dass man den ÖV nicht in allen Situationen nutzen kann. (Zum Beispiel um umzuziehen, um Arbeitsmaterial oder grosse Einkäufe zu transportieren oder wenn man sehr abgelegen wohnt.) Trotzdem hat der ÖV sehr grosses Potenzial und viele Vorteile. (u.A. Parkplatzssuche, freie Nutzung der Fahrzeit, Umweltfreundlichkeit, Reisegeschwindigkeit)

Es ist offensichtlich und klar, dass die Verkehrsinfrastruktur der Schweiz ausgebaut werden muss. Man betrachte nur schon den massiven Anstieg an Autos in der Schweiz. Es überrascht mich nicht, wenn mir ältere Leute erzählen, dass es vor 20 Jahren viel weniger Staus gab, da damals auch 30% weniger Autos auf den Strassen unterwegs waren. Alleine im Jahr 2013 gab es im Strassenverkehr 16’000 Staustunden, die durch Verkehrsüberlastungen verursacht wurden! Da sowieso Handlungsbedarf besteht, kann man den ÖV stark ausbauen, was die Strassen entlastet, die Umwelt schont und den Reisekomfort erhöht.

Ich gehe davon aus, dass wir in Zukunft viel mehr Busse und Züge nutzen werden und, dass zusätzlich auch die Anzahl an Fussgängern und Fahrradfahren leicht zunehmen wird.

Ganz wichtig zu erwähnen finde ich, dass heutzutage die verschiedenen Verkehrsmittel nicht den gleichen Spielregeln unterworfen sind, was dazu führt, dass eine, meiner Meinung nach, starke Verzerrung des Wettbewerbes stattfindet. So werden zum Beispiel weltweit keine Steuern auf Kerosin erhoben, was dazu führt, dass auf gewissen Strecken ein Flug günstiger als eine Bahnfahrt ist, obwohl die Bahn pro Transportiere Tonne Güter und pro Personenkilometer viel weniger Energie verbraucht und umweltschonender ist. (Die weltweite Steuerfreiheit für den Luftverkehr wurde durch das Chicagoer Abkommen vom 1944 beschlossen.)

 

Weiterführende Infos unter:

Klicke, um auf publikationen.Document.182625.pdf zuzugreifen

http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoff

http://www.oekosystem-erde.de/html/verkehrszukunft.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Kerosinsteuer

http://www.greengear.de/diplomarbeit/

-> Weitere Links folgen.

 

– Letzte Änderung 15.03.2015 –

 

Schlagwörter: Mobilität, Verkehr, Stau, Strassenverkehr, Luftverkehr, Schiffsverkehr, Energie, Treibstoff, Antriebskonzepte, Energieträger, Öffentlicher Verkehr, Definition von Mobilität, Definition von Verkehr, Bewegung, Transport, Vortbewegung, Elektroauto, Wasserstofffahrzeug, Segelschiff, Beweglichkeit, Fortbewegung, Induvidualverkehr, Auto, Schiff, Flugzeug, Zug, Bus, Tram, Taxi, Fahrrad, Velo, Elektrovelo, Lastwagen, Motorrad, Fussgänger, Benzin, Diesel, Synthesekraftstoffe, Biokraftstoffe, Nahrung, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Fahrleitung, Schiene, Strasse, Kanal, Druckluft, Schwungrad, Gas, Hybride, Verbrennungsmotor, Elektromotor, Treibwerk, Turbine, Segel, Muskelkraft, Durckluftmotor, Luftschiff, Hubschrauber, Ballon, Segelflugzeug, Helium, Heissluft, Kerosin, Treibstofftank, Güter, Personen, Zugverbindung, Bahnhof, Hafen, Flughafen, Haltestelle, Staustunden, ÖV, Personenverkehr, Güterverkehr,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s