Smart Energy

Dies ist ein Hinweis, dass sich diese Unterseite „in Arbeit“ befindet. (Ziel: Mittelfristig das Thema „Smart Energy“ möglichst verständlich aufzubereiten.)

„Smart Energy“ bedeutet wörtlich übersetzt „Inteligente Energie“. Grundsätzlich lassen sich mit diesem Begriff alle Massnahmen bezeichnen, die darauf abzielen den Stromhandel und die Steuerung der Stromnetze durch Computer zu automatisieren. Dies wird durch die zur Zeit im Stromnetz stattfindenden Veränderungen notwendig.

Zur Wiederholung: Bei Strom ist es extrem wichtig, dass das Angebot und die Nachfrage immer im Gleichgewicht sind! Andernfalls kann es zu Stromausfällen und Schäden an Transformatoren, Leitungen und elektrischen Geräten kommen!

Da sich die elektrische Energie mit sehr hoher Geschwindikeit bewegt und im Stromnetz selber nicht gespeichert werden kann, ist die Steuerung viel komplizierter als zum Beispiel beim Erdgasnetz.

 

Veränderungen im Stromnetz:

In der folgenden Grafik ist die bisherige Situation im Stromnetz dargestellt. Wichtige Punkte sind:

Wenige, grosse Kraftwerke und Speicher (In der Schweiz: 4 Atomkraftwerk und ca. 200 grössere Wasserkraftwerke)

– Die meisten Kraftwerke sind regelbar. (Mann kann steuern, ob man mehr oder weniger Energie erzeugen möchte.)

– Es herrscht eine hirarchische Struktur. Das heisst der Strom fliesst immer von Richtung der Kraftwerke zu den Konsumenten.

– Die Produktion von Strom wird am Verbrauch angepasst

 

Folie6

In den folgenden Grafik ist dagen das neue Netz dargestellt, dass zur Zeit am entstehen ist. Die grossen Veränderungen sind:

Viel mehr kleine Kraftwerke und Speicher (Mehr als 1’000’000)

– Ein immer grösserwedender Anteil an der Erzeugung lässt sich nicht mehr steuern, da die erzeugte Menge vom Wetter abhängt. (Vorallem Wind- und Solarenergie)

– Die hirarchische Struktur ist nicht mehr gegeben. Es wird auch Strom in den unteren Netzebenen eingespeist und es sind auch kleine lokal verteilte Speichermöglichkeiten vorhanden

– Ausserdem verknüpfen immer mehr Länder die Stromnetze miteinander

Folie7

=> Durch all diese Veränderung wird das Management des Stromnetzes viel komplizierter. Es wird immer schwieriger das Angebot und die Nachfrage in der Wage zu halten. Es wird unmöglich das neue Stromnetz komplet durch Menschen zu verwalten.

 

Lösungsansätze:

Kurze Aufzählung-> Smart Metering (Automatisch Messen), Smart Grid (Automatisch Steuern) & Smart Market (Automatisch Handeln)

-> Wichtig „Grid Sense“!

In Arbeit -> Much more to come. 🙂

 

– Letzte Änderung 24.03.2015 –

 

Schlagwörter: Smartgrid, Smartmeter, Smartmarket, Computer, Smarthome, Veränderungen im Stromnetz, Gridsense, Steuerung, Virtuelles Kraftwerk, Computer, intelligente Energienutzung, Hausautomation, Stromhandel, Zentralrechner, Sensoren, Schlaues Messgerät, Fernablesung, Strommanagementsystem, Intelligentes Netz, Intelligenter Strommarkt, vorausberechnen, Anweisungen, Steursignale, finanzielle Anreize, Hacker, Risiko, Komplexität, Zentrale, Transportaufwand, Preisinformation, Smartphoneapp

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s