Microgrids am Beispiel von GridLogic

Hervorgehoben

Microgrids sind eine sehr interessante Möglichkeit zuverlässige Stromnetze aufzubauen, die zusätzlich die Vorteile von grossen zentralen und kleineren lokalen Stromspeicher, Stromverbraucher und Stromerzeuger kombinieren können.

Da SolarCity, ein grosser Anbieter für Photovoltaikanlagen in den USA, seit kurzen mit “GridLogic” den Aufbau von schlüsselfertigen Microgrids anbietet, darf in nächster Zeit eine deutlich grössere Verbreitung derselben und eine breitere Diskussion zu diesem Thema gerechnet werden. Dieser Blog-Beitrag fasst die wichtigsten Informationen zu diesem interessanten Thema zusammen.

Einleitung:

“Microgrids” bedeutet wörtlich übersetzt “kleine Stromnetze”. Gemeint sind damit kleine bis mittelgrosse Stromnetze, die zumindest für eine begrenzte Zeit selbständig und somit unabhängig von anderen Stromnetzen betrieben werden können. Sie können aber auch zu grösseren Gruppen zusammengeschlossen und mit Übertragungsnetzen verbunden werden.

Die Grösse von Microgrids kann dabei sehr unterschiedlich sein. Es gibt Microgrids, die sich lediglich über ein Gebäude erstrecken.  Andere dienen zur Stromversorgung einzelner Überbauungen, Firmenareale, Quartiere, Dörfer oder Stadteile. Es ist auch möglich die Stromversorgung von ganzen Städten durch eines oder mehrere Microgrids zu bewerkstelligen. Dabei macht es Sinn die Grösse von Microgrids den lokalen politischen, technischen und geografischen Begebenheiten anzupassen.

Weiterlesen