Neben den „reinen“ Antriebskonzepten: Auto mit Verbrennungsmotor, Elektroauto und Brennstoffzellenauto gibt es mehrere Kombinationsmöglichkeiten, sogenannte Hybridfahrzeuge. Diese Fahrzeuge besitzen mindestens zwei Energiespeicher und zwei Energiewandler, die beide (direkt oder indirekt) zur Fortbewegung beitragen.
Es gibt mehrere verschiedene Zwischenstufen und verschiedene zum Teil irreführende Bezeichnungen. Deshalb werden die grundsätzlichen Antriebskonzepte in der folgenden Grafik möglichst übersichtlich und verständlich dargestellt.
(Die Grafik kann durch einen Klick vergrössert werden.)

Übersicht zu den verschiedenen Antriebskonzepten für Autos
(Urheber: www.energie-info.info Lizenz: CC-0)
Sub- und Microhybride:
Gewisse Fahrzeuge werden als „Subhybrid“ oder als „Microhybrid“ bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch höchst irreführend, da es sich dabei gar nicht um Hybrid-Fahrzeuge handelt! Diese Fahrzeuge besitzen lediglich eine „Start-Stopp-Automatik“ und zum Teil die Möglichkeit Bremsenergie zum Aufladen des Fahrzeugakkus (Fahrzeugbatterie) zurückzugewinnen. (Dabei wird die Lichtmaschine und der elektrische Anlasser zu einem „Startergenerator“ kombiniert.) Da aber keine Möglichkeit besteht mit der im Fahrzeugakku gespeicherten Energie zur Fortbewegung des Autos beizutragen erfüllen sie die üblichen Kriterien für Hybrid-Autos nicht! Vermutlich werden diese Fahrzeuge absichtlich so bezeichnet, da das Wort „Hybrid“ ein positives Attribut und somit ein Kaufsargument ist. Falls dem so ist findet es der Autor dieser Webseite schade, wenn man durch solche „Marketing-Tricks“ zur Verwirrung vieler Leute beim Thema „alternative Antriebskonzepte“ beiträgt.
Weitere Informationen:
Auf der Wikipedia-Seite zum Thema „Hybridantrieb“:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridantrieb
(Lizenz:)
Dieser ganze Artikel (inklusive Bilder und Grafiken) ist, sofern nicht anders bezeichnet unter der CC-Lizenz “CC-BY-SA 4.0″ verwendbar. Bei einer allfälligen Weiterverwendung ist die Webseite www.energie-info.info als Quelle und Autor zu nennen.
Schlagwörter: Akku, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenauto, Elektroauto, Elektromotor, Full-Hybrid, Generator, Mild-Hybrid, Rangeextender, Tank, Verbrennungsmotor, Hauptenergiewandler, Antriebskonzept, Hauptenergiespeicher, Hauptenergiequelle, Unterschiede, Hilfsenergiespeicher, Hilfsenergiequelle, Hilfsenergiewandler, Subhybrid, Mikrohybrid
Sehr aussagekräftige Grafik, die einem dabei hilft noch einmal einen Überblick über das Thema zu bekommen. Toll auch der Hinweis auf die „Fake-Hybride“
LikeLike
Hallo
Danke vielmals für den Kommentar. Es freut mich sehr, wenn die Informationen der Webseite hilfreich sind.
Es grüsst dich
A. Moser
LikeGefällt 1 Person